
Klima-Navi von HanseWerk hilft Kommunen beim Klimaschutz
HanseWerk bringt öffentliche Version der internetbasierten Software an den Start Mehr Transparenz für den Klimaschutz:
HanseWerk bringt öffentliche Version der internetbasierten Software an den Start Mehr Transparenz für den Klimaschutz:
Zahl der Anteilseigner steigt um zwei auf 24 Kommunen – HanseWerk-Tochter SH Netz schüttet 740.000
Netzbetreiber baut Stromnetz für erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern aus. Energiewende, grüner Strom und Netzstabilität unter
HanseWerk-Tochter hat 2,3 Millionen Euro an Aktionärsgemeinden ausgeschüttet – Netzausbau zur Aufnahme von Grünstrom großer
HanseWerk-Tochter tätigt Investitionen zur Aufnahme von mehr Grünstrom und Mittelspannungsverkabelung zur Erhöhung der Versorgungssicherheit. Rund
Startups entwickeln neue Ideen für den Netzbetreiber zum Gelingen der Energiewende. Infos zu Innovationen bei
Netzbetreiber nimmt fernsteuerbare Schaltstation in Brandenburg in Betrieb. Infos zur Versorgungssicherheit und erneuerbaren Energien: www.e-dis.de.
Netzbetreiber erhöht im Mittelspannungsnetz in Panketal (Brandenburg) auf 20.000 Volt für mehr Strom aus erneuerbaren
Investitionen der HanseWerk-Tochter in Strom- und Gasnetze im Jahr 2020. Letzte Freileitung im Amt Büsum-Wesselburen
HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz erweitert technische Anlagen zur Einspeisung von mehr Grünstrom – Inbetriebnahme im ersten
Der Netzbetreiber beschreitet neue Wege zur Ausbildung. Offene Stellen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unter https://kurzelinks.de/uhoh.
5,7 Kilometer Mittelspannungskabel und fernsteuerbare Ortsnetzstation – Bauarbeiten bei der HanseWerk-Tochter sollen Ende November abgeschlossen
Schon 650 Ortsnetzstationen von Schleswig-Holstein Netz verschönert. In der Kanalgemeinde Sehestedt steht eines der jüngsten
Neue Netztechnik im Raum Flensburg/Handewitt sichert Aufnahme von grüner Energie aus über 10.000 Windkraft-, PV-